Wandfarben
Wandfarben und ihre Eigenschaften. Wir unterscheiden vier Hauptgruppen von Wandfarben und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Alle vier Hauptgruppen von Wandfarben haben eines gemeinsam und zwar besteht ihr Lösungsmittel aus Wasser. Dieses Anmachwasser umgibt alle Pigmente ,Farbstoffe ,Bindemittel und Füllstoffe ,die eine Farbe enthält. Sie können sowohl mit wasserlöslichen Abtönern oder mit Universalabtöner abgetönt werden.
Wir fangen mit den Leimfarben an. Wie es der Name schon verrät ,ist in dieser Wandfarbe das Bindemittel ein Leim ,dieser Leim bindet das Pigment und den Füllstoff zusammen ,diese ergeben nach dem Trocknen die Schichtdicke ,die bei Leimfarben nicht sehr stark ist. Da als Bindemittel Leim eingesetzt wird ,ist diese Farbe auch wieder wasserlöslich und muß wieder abgewaschen werden ,sonst kann der folgende Anstrich blättern oder abplatzen. Das Pigment bei Leimfarben ist in der Regel Kreide oder Chlorophyll ,diese Pigmente sind organisch ,dieses müssen wir bedenken und danach richtet sich ,wo wir diese Wandfarbe einsetzen. Diese Wandfarben werden im Handel als Innenwandfarbe angeboten und sind sehr preiswert. Leimfarben können im Außenbereich nicht eingesetzt werden und sind auch im Innenbereich nicht immer zu verwenden ,wegen der organischen Bestandteile.(Schimmelpilz anfällig )
Wir kommen jetzt zur verbreitesten Wandfarbe – der Dispersionsfarbe. Die Dispersionsfarbe ,so verrät ja schon der Name ,besteht aus einer Dispersion. Von einer Dispersion spricht man ,wenn die Kunstharzteilchen des Bindemittels im Wasser nicht löslich sind ,sondern nur fein im Wasser verteilt werden. Das können wir beobachten ,wenn wir die Wandfarbe verdünnen wollen. Die Kunstharze ,die in den Dispersionsfarben verwendet werden ,sind in der Regel Acrylate oder Polyvinylacetate ,die aus Mineralöle hergestellt werden. Die Pigmente einer Dispersionsfarbe bestehen nicht aus Kreide oder Chlorophyll ,sondern aus anorganisches ,mineralisches Titanweiß ,was ein künstliches Pigment ist (weniger Schimmelpilz anfällig) Durch diese Zusammensetzung hat es sehr gute Eigenschaften ,die von einer hochwertigen Wandfarbe erwartet werden. Dispersionsfarben zeichnen sich durch eine sehr gute Deckkraft ,Fleckbeständigkeit und Waschfestigkeit aus ,zusätzlich sind sie geruchsneutral ,sie sind dickschichtig und matt. Dispersionsfarben können auch scheuerbeständig sein und strukturhaltend ,je nach der Güteklasse. Des weiteren enthalten Dispersionsfarben als Füllstoff Zellulosefasern oder Quarzmehle. Eine Unterart bilden die Latexfarben ,diese Wandfarben sind noch robuster eingestellt ,dichten aber den Untergrund nicht ab und können matt ,seidenglänzend oder glänzend eingestellt ,geliefert werden.
Wir kommen jetzt zu den Kalkfarben. In Kalkfarben ist eingesumpfter Löschkalk als Pigment und Füllstoff , dieser karboniert mit den Kohlendioxid der Luft und wird wieder zu Kalk ,die Kalkfarbe ist aber nicht wischfest. Wegen seiner alkalischen Eigenschaft (reagiert sauer)sehr Schimmelpilz resistent und wird deshalb in Keller und Ställe gern verwendet. Die Kalkfarbe wird aber auch viel im Denkmalbereich eingesetzt und kann in Verwendung mit punischen Wachs ,wasserabweisend eingestellt werden. Als Füllstoff können Quarzmehle zugesetzt werden ,aber nur in geringen Mengen.
Wir kommen jetzt zu den Silicatfarben. Silicatfarben ,so ist meistens die Vorstellung ,werden nur außen verwendet ,das entspricht nicht nur ihr Einsatzgebiet ,nur ist ihre Anwendung im Innenbereich nicht so verbreitet. Wandfarben auf der Basis von Silicat ,sind auch wasserabweisend und Schimmelpilz resistent ,sie haben als Bindemittel Wasserglas (flüssiges Kaliumsilikat) das man auch zum Absperren gegen Feuchtigkeit oder zum beimischen in Beton ,einsetzen kann. Silicatfarben sind Wandfarben ,die als Füllstoff Quarzmehle haben und man sollte ,wie auch bei all den anderen Wandfarben auch ,Abdeckmaßnahmen durchführen. Gerade bei Dispersionsfarben stellt sich die Trocknung schnell ein und die Spritzer sind kaum noch löslich.
Verbrauch bei Dispersionsfarben ca. 1,2 – 1,4 Kg pro m² - je nach Untergrund bei 2 Anstriche – Kosten ca. 2,10 – 4,90 pro Kg incl. Je nach Hersteller und ob waschfest oder scheuerbeständig eingestellt.
Thema: Wandfarben
Es wurden keine Beiträge gefunden.